Discussion:
[gnucash-de] Sprachgemisch Deutsch/Englisch in 3.3
p***@hauptsignal.at
2018-10-15 21:40:39 UTC
Permalink
Hallo!

Ich habe seit kurzem auf Windows 10 die neueste Version von GnuCash
(Build ID: 3.3+ (2018-09-29)) installiert. Die meisten Texte sind auf
Deutsch. An einzelnen Stellen scheinen aber englische Bezeichner auf.

Speziell betrifft das
- den Menüpunkt Bearbeiten > Cascade Account Color...
- die Symbolunterschriften Open, Edit, New, Delete in der Kontenübersicht
- die Symbolunterschriften Duplicate, Delete, Enter, Cancel, Blank,
Split, Schedule, Transfer, Reconcile in der Kontenansicht
- das Datum in der Statuszeile

Die Regionseinstellung von Windows steht auf "Deutsch (Österreich)".

Tritt das nur bei mir auf oder haben das andere Benutzer auch? Soll ich
einen Bugreport anlegen?

MfG
Christoph
Frank H. Ellenberger
2018-10-17 08:21:45 UTC
Permalink
Hallo Christoph,
Post by p***@hauptsignal.at
Hallo!
Ich habe seit kurzem auf Windows 10 die neueste Version von GnuCash
(Build ID: 3.3+ (2018-09-29)) installiert. Die meisten Texte sind auf
Deutsch. An einzelnen Stellen scheinen aber englische Bezeichner auf.
Speziell betrifft das
- den Menüpunkt Bearbeiten > Cascade Account Color...
- die Symbolunterschriften Open, Edit, New, Delete in der Kontenübersicht
- die Symbolunterschriften Duplicate, Delete, Enter, Cancel, Blank,
Split, Schedule, Transfer, Reconcile in der Kontenansicht
- das Datum in der Statuszeile
Die Regionseinstellung von Windows steht auf "Deutsch (Österreich)".
Tritt das nur bei mir auf oder haben das andere Benutzer auch? Soll ich
einen Bugreport anlegen?
nein, das ist nicht unbedingt nötig, da das Problem im Prinzip bekannt
ist. Leider hatten diese Jahr die aktiven Übersetzer nicht immer dann
Zeit, wenn eine neue Release anstand:

https://wiki.gnucash.org/wiki/Release_Schedule#Current_Stable_3.x

Wer also am Ende des Quartals etwas Zeit hat, kann sich ja mal melden.

Ich habe eben mal alle neuen Meldungen bis zur 3.3 Release in unsere
Übersetzungsdatei gemischt, aber noch nicht übersetzt:
4834 übersetzte Meldungen, 253 ungenaue Übersetzungen, 152 unübersetzte
Meldungen.

Der Link zur aktuellen Datei:
https://github.com/Gnucash/gnucash/blob/maint/po/de.po

und unsere englische Gebrauchsanleitung:
https://wiki.gnucash.org/wiki/Translation#Translating_the_.po_file
Post by p***@hauptsignal.at
MfG
Christoph
Grüße
Frank
p***@hauptsignal.at
2018-10-17 17:51:31 UTC
Permalink
Hallo Frank!

Ich habe mir die Beschreibungen durchgelesen und meine ersten Änderungen
an der Datei "po/de.po" durchgeführt. Habe dazu auch bereits einen
Pull-request auf Github erstellt.

Warum die Symbolunterschriften nicht passen, konnte ich aber nicht
direkt feststellen. Waren die eventuell zum Buildzeitpunkt der
3.3er-Version noch nicht korrekt?

MfG
Christoph
Frank H. Ellenberger
2018-10-18 09:48:20 UTC
Permalink
Hallo Christoph,
Post by p***@hauptsignal.at
Hallo Frank!
Ich habe mir die Beschreibungen durchgelesen und meine ersten Änderungen
an der Datei "po/de.po" durchgeführt. Habe dazu auch bereits einen
Pull-request auf Github erstellt.
Das sieht doch schon ganz gut aus! Ich habe es gleich eingecheckt,
aktueller Stand:
4901 übersetzte Meldungen, 221 ungenaue Übersetzungen, 117 unübersetzte
Meldungen.
Post by p***@hauptsignal.at
Warum die Symbolunterschriften nicht passen, konnte ich aber nicht
direkt feststellen. Waren die eventuell zum Buildzeitpunkt der
3.3er-Version noch nicht korrekt?
Du meinst jetzt open, edit, new, delete?
Ich /glaube/ nicht, daß da was geändert wurde. Ich guck mal, ob ich die
Ursache finde.

Ach ja, da ist ja noch die (EU-)Steuernummer von Betrieben auf
Rechnungen, siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.

Übersicht:
AT: UID

de_BE, de_IT: MwSt.-Nr.,
https://it.wikipedia.org/wiki/Partita_IVA#Denominazione_nelle_lingue_minoritarie

DE: USt-IdNr.

CH: UID, diese "Unternehmensidentifikationsnummer" ist zwar auch eine
Mehrwertsteueridendifikationsnummer, hat aber im Gegensatz zu den
anderen (innergemeinschftliche Leistungen) nur nationale Bedeutung.

Jetzt suchen wir eine kurze Bezeichnung, bei der sich niemand kulturell
unterdrückt fühlt.
Post by p***@hauptsignal.at
MfG
Christoph
Grüße
Frank
Frank H. Ellenberger
2018-10-18 21:10:31 UTC
Permalink
Post by Frank H. Ellenberger
Hallo Christoph,
Post by p***@hauptsignal.at
Hallo Frank!
Ich habe mir die Beschreibungen durchgelesen und meine ersten Änderungen
an der Datei "po/de.po" durchgeführt. Habe dazu auch bereits einen
Pull-request auf Github erstellt.
Das sieht doch schon ganz gut aus! Ich habe es gleich eingecheckt,
4901 übersetzte Meldungen, 221 ungenaue Übersetzungen, 117 unübersetzte
Meldungen.
Post by p***@hauptsignal.at
Warum die Symbolunterschriften nicht passen, konnte ich aber nicht
direkt feststellen. Waren die eventuell zum Buildzeitpunkt der
3.3er-Version noch nicht korrekt?
Du meinst jetzt open, edit, new, delete?
Ich /glaube/ nicht, daß da was geändert wurde. Ich guck mal, ob ich die
Ursache finde.
Das sollte mit
https://github.com/Gnucash/gnucash/commit/b80e5d04c6e940b0f070a3e79a522474b8d2dd13
behoben sein. Danke für den Hinweis!
Post by Frank H. Ellenberger
Ach ja, da ist ja noch die (EU-)Steuernummer von Betrieben auf
Rechnungen, siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.
AT: UID
de_BE, de_IT: MwSt.-Nr.,
https://it.wikipedia.org/wiki/Partita_IVA#Denominazione_nelle_lingue_minoritarie
DE: USt-IdNr.
CH: UID, diese "Unternehmensidentifikationsnummer" ist zwar auch eine
Mehrwertsteueridendifikationsnummer, hat aber im Gegensatz zu den
anderen (innergemeinschaftliche Leistungen) nur nationale Bedeutung.
Jetzt suchen wir eine kurze Bezeichnung, bei der sich niemand kulturell
unterdrückt fühlt.
Eine Möglichkeit wäre, separate po-Dateien pro Land zu erstellen, die
nur für die von de_DE abweichenden Zeichenketten Übersetzungen
enthalten. Allerdings befürchte ich, daß wir dann irgendwwann den
Überblick verlieren.

Das wär's für heute.

Grüße
Frank
p***@hauptsignal.at
2018-10-19 17:35:32 UTC
Permalink
Hallo Frank!
Post by Frank H. Ellenberger
Post by Frank H. Ellenberger
Hallo Christoph,
Post by p***@hauptsignal.at
Hallo Frank!
Ich habe mir die Beschreibungen durchgelesen und meine ersten Änderungen
an der Datei "po/de.po" durchgeführt. Habe dazu auch bereits einen
Pull-request auf Github erstellt.
Das sieht doch schon ganz gut aus! Ich habe es gleich eingecheckt,
4901 übersetzte Meldungen, 221 ungenaue Übersetzungen, 117 unübersetzte
Meldungen.
Post by p***@hauptsignal.at
Warum die Symbolunterschriften nicht passen, konnte ich aber nicht
direkt feststellen. Waren die eventuell zum Buildzeitpunkt der
3.3er-Version noch nicht korrekt?
Du meinst jetzt open, edit, new, delete?
Ich /glaube/ nicht, daß da was geändert wurde. Ich guck mal, ob ich die
Ursache finde.
Das sollte mit
https://github.com/Gnucash/gnucash/commit/b80e5d04c6e940b0f070a3e79a522474b8d2dd13
behoben sein. Danke für den Hinweis!
Das ging ja flott, dass du den Fehler gefunden hast. Kannst du mir das
in kurzen Worten erklären, welchen Unterschied der Unterstrich samt den
Klammern hier macht (grundlegende C Kenntnisse vorhanden)?
Post by Frank H. Ellenberger
Post by Frank H. Ellenberger
Ach ja, da ist ja noch die (EU-)Steuernummer von Betrieben auf
Rechnungen, siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.
AT: UID
de_BE, de_IT: MwSt.-Nr.,
https://it.wikipedia.org/wiki/Partita_IVA#Denominazione_nelle_lingue_minoritarie
DE: USt-IdNr.
CH: UID, diese "Unternehmensidentifikationsnummer" ist zwar auch eine
Mehrwertsteueridendifikationsnummer, hat aber im Gegensatz zu den
anderen (innergemeinschaftliche Leistungen) nur nationale Bedeutung.
Jetzt suchen wir eine kurze Bezeichnung, bei der sich niemand kulturell
unterdrückt fühlt.
Die deutschen und österreichischen Behörden verwenden relativ
einheitlich den Begriff "Umsatzsteuer-Identifikationsnummer". Die
europäische Union hingegen verwendet auf ihrer Seite zur Abfrage dieser
Nummer in deutscher Sprache "MwSt-Nummer".
Ich würde den "EU-Begriff" bevorzugen, da er kürzer ist.
Post by Frank H. Ellenberger
Eine Möglichkeit wäre, separate po-Dateien pro Land zu erstellen, die
nur für die von de_DE abweichenden Zeichenketten Übersetzungen
enthalten. Allerdings befürchte ich, daß wir dann irgendwwann den
Überblick verlieren.
Müsste man dann die gesamte po-Datei duplizieren für jedes Land
duplizieren? Oder wären da nur die einzelnen abweichenden Wort drinnen?
Post by Frank H. Ellenberger
Das wär's für heute.
Grüße
Frank
MfG
Christoph
Christian Kluge
2018-10-19 19:30:06 UTC
Permalink
Am 19.10.2018 um 19:35 schrieb
Post by p***@hauptsignal.at
Am 17.10.18 um 19:51 schrieb
Ach ja, da ist ja noch die (EU-)Steuernummer von Betrieben auf
Rechnungen, siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.
AT: UID
de_BE, de_IT: MwSt.-Nr.,
https://it.wikipedia.org/wiki/Partita_IVA#Denominazione_nelle_lingue_minoritarie
Post by p***@hauptsignal.at
DE: USt-IdNr.
CH: UID, diese "Unternehmensidentifikationsnummer" ist zwar auch eine
Mehrwertsteueridendifikationsnummer, hat aber im Gegensatz zu den
anderen (innergemeinschaftliche Leistungen) nur nationale Bedeutung.
Jetzt suchen wir eine kurze Bezeichnung, bei der sich niemand kulturell
unterdrückt fühlt.
Die deutschen und österreichischen Behörden verwenden relativ
einheitlich den Begriff "Umsatzsteuer-Identifikationsnummer". Die
europäische Union hingegen verwendet auf ihrer Seite zur Abfrage dieser
Nummer in deutscher Sprache "MwSt-Nummer".
Ich würde den "EU-Begriff" bevorzugen, da er kürzer ist.
Das Problem ist nur, dass der EU-Begriff in Deutschland und Österreich
nicht verwendet wird und unter Umständen in Deutschland mit der
Steuernummer für Zwecke der Umsatzsteuer, die ein Unternehmer von seinem
Finanzamt zugeteilt bekommen hat und alternativ auch Stadt der USt-IDNr.
auf den Rechnungen stehen kannn.

Beruflich sehe ich jeden Tag Rechnungen von verschiedenen deutschen
Firmen und bis jetzt waren alle Belege, die das Wort MwSt-Nummer
enthielten aus der Schweiz.

Der einzige Zusammenhang in dem der Begriff Mehrwertsteuer offiziell
verwendet werden kann, ist im Zusammenhang mit der EU-Richtlinie,
ansonsten heißt das ganze in Deutschland und Österreich Umsatzsteuer.

Die Verwendung des Wortes Mehrwertsteuer bzw. MwSt auf deutschen
Rechnungen wird nur von den Behörden als nicht wichtig übersehen.

Es gibt hier also keine kurze deutsche Bezeichnung, bei der sich keiner
unterdrückt fühlt und man landet wieder bei separaten Unterdateien für
die einzelnen deutschsprachigen Länder.

Am ehesten würde noch das englsiche Wort VAT-ID gehen, aber für die
deutsche Version von GnuCash kann das ja auch nicht die Lösung sein.

Mit freundlichen Grüßen

Christian Kluge
Frank Nagel
2018-10-20 04:10:09 UTC
Permalink
Moin,
Post by Christian Kluge
Das Problem ist nur, dass der EU-Begriff in Deutschland und Österreich
nicht verwendet wird und unter Umständen in Deutschland mit der
Steuernummer für Zwecke der Umsatzsteuer, die ein Unternehmer von seinem
Finanzamt zugeteilt bekommen hat und alternativ auch Stadt der USt-IDNr.
auf den Rechnungen stehen kannn.
...
Am ehesten würde noch das englsiche Wort VAT-ID gehen, aber für die
deutsche Version von GnuCash kann das ja auch nicht die Lösung sein.
wie wäre es mit einem neutralen: Steuer-ID (string)

Wie das Pferd dann in jedem Land heisst, ist dann Egal..


Gruss
Frank
Frank H. Ellenberger
2018-11-04 23:48:21 UTC
Permalink
Hallo an alle, die sich an der Diskussion beteiligt haben und die
schweigende Mehrheit.
Post by Christian Kluge
Am 19.10.2018 um 19:35 schrieb
Post by p***@hauptsignal.at
Am 17.10.18 um 19:51 schrieb
Ach ja, da ist ja noch die (EU-)Steuernummer von Betrieben auf
Rechnungen, siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.
AT: UID
de_BE, de_IT: MwSt.-Nr.,
https://it.wikipedia.org/wiki/Partita_IVA#Denominazione_nelle_lingue_minoritarie
Post by p***@hauptsignal.at
DE: USt-IdNr.
CH: UID, diese "Unternehmensidentifikationsnummer" ist zwar auch eine
Mehrwertsteueridendifikationsnummer, hat aber im Gegensatz zu den
anderen (innergemeinschaftliche Leistungen) nur nationale Bedeutung.
Jetzt suchen wir eine kurze Bezeichnung, bei der sich niemand kulturell
unterdrückt fühlt.
Die deutschen und österreichischen Behörden verwenden relativ
einheitlich den Begriff "Umsatzsteuer-Identifikationsnummer". Die
europäische Union hingegen verwendet auf ihrer Seite zur Abfrage dieser
Nummer in deutscher Sprache "MwSt-Nummer".
Ich würde den "EU-Begriff" bevorzugen, da er kürzer ist.
Das Problem ist nur, dass der EU-Begriff in Deutschland und Österreich
nicht verwendet wird und unter Umständen in Deutschland mit der
Steuernummer für Zwecke der Umsatzsteuer, die ein Unternehmer von seinem
Finanzamt zugeteilt bekommen hat und alternativ auch Stadt der USt-IDNr.
auf den Rechnungen stehen kannn.
Nur zum Verständnis: Christian, hast du für die betriebliche
Einkommensteuer eine andere Nummer als für die Umsatzsteuer?

Derzeit haben wir ja zwei Nummernfelder vorgesehen in Datei->Eigenschaften
Steuern->Steuernummer: Die Elster-Steuernummer ihrer Unternehmung
in DE vom lokalen Finanzamt erteilt,
in GnuCash nur in Steuer-Bericht / ElStEr-Export verwendet.

Geschäft->Firmennummer: Eine Identifikationsnummer ihres Geschäfts (z.B.
USt-IdNr.: DE123456789)
in DE von BZST.de erteilt,
bei innergemeinschftlichen Leistungen auf Rechnungen erforderlich,
kann in Gnucash in Rechnungen aktiviert werden.

Sinnigerweise fügt man in dieses Feld am Anfang
"<b>USt-IdNr.:</b> " oder wie es im jeweiligen Land heißt ein und schon
sieht es auf der Rechnung ganz ordentlich aus.

Soweit ich es überblicke, sind dies die einzigen Felder, welche, da sie
auch extern verwendet werden, kritisch sind. Daher denke ich, daß wir
derzeit noch auf länderspezifische Übersetzungsdateien verzichten können.

Da derzeit Christoper Lam fleißig an den Berichten bastelt, bin ich mir
nicht sicher, ob ich da noch was übersehen habe.

Wer also Lust und Zeit hat, sollte in einem aktuellen - idealerweise von
https://github.com/Gnucash/gnucash selbstgebauten - GnuCash Berichte
testen und Verbesserungsvorschläge einreichen.

Daneben gibt es auch noch die Identifikationsnummer der Geschäftsfreunde
(Kunden und Lieferanten). Dafür gibt es keine offizielle Lösung:
* Einige verwenden die Kunden-/Lieferantennummer: Wenn diese mit einem
ISO-Ländercode beginnt, ist sie eine offizielle ID, sonst eine interne,
* andere mißbrauchen eine Adreßzeile,
* weitere packen sie in die Bemerkungen.
https://bugs.gnucash.org/show_bug.cgi?id=742086 etc.
Post by Christian Kluge
Beruflich sehe ich jeden Tag Rechnungen von verschiedenen deutschen
Firmen und bis jetzt waren alle Belege, die das Wort MwSt-Nummer
enthielten aus der Schweiz.
Der einzige Zusammenhang in dem der Begriff Mehrwertsteuer offiziell
verwendet werden kann, ist im Zusammenhang mit der EU-Richtlinie,
ansonsten heißt das ganze in Deutschland und Österreich Umsatzsteuer.
Die Verwendung des Wortes Mehrwertsteuer bzw. MwSt auf deutschen
Rechnungen wird nur von den Behörden als nicht wichtig übersehen.
Es gibt hier also keine kurze deutsche Bezeichnung, bei der sich keiner
unterdrückt fühlt und man landet wieder bei separaten Unterdateien für
die einzelnen deutschsprachigen Länder.
Am ehesten würde noch das englsiche Wort VAT-ID gehen, aber für die
deutsche Version von GnuCash kann das ja auch nicht die Lösung sein.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Kluge
So, das wär's erstmal für heute.

Grüße
Frank
Christian Kluge
2018-11-05 19:47:06 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Frank H. Ellenberger
Hallo an alle, die sich an der Diskussion beteiligt haben und die
schweigende Mehrheit.
Post by Christian Kluge
Am 19.10.2018 um 19:35 schrieb
Post by p***@hauptsignal.at
Am 17.10.18 um 19:51 schrieb
Ach ja, da ist ja noch die (EU-)Steuernummer von Betrieben auf
Rechnungen, siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.
AT: UID
de_BE, de_IT: MwSt.-Nr.,
https://it.wikipedia.org/wiki/Partita_IVA#Denominazione_nelle_lingue_minoritarie
Post by p***@hauptsignal.at
DE: USt-IdNr.
CH: UID, diese "Unternehmensidentifikationsnummer" ist zwar auch eine
Mehrwertsteueridendifikationsnummer, hat aber im Gegensatz zu den
anderen (innergemeinschaftliche Leistungen) nur nationale Bedeutung.
Jetzt suchen wir eine kurze Bezeichnung, bei der sich niemand kulturell
unterdrückt fühlt.
Die deutschen und österreichischen Behörden verwenden relativ
einheitlich den Begriff "Umsatzsteuer-Identifikationsnummer". Die
europäische Union hingegen verwendet auf ihrer Seite zur Abfrage dieser
Nummer in deutscher Sprache "MwSt-Nummer".
Ich würde den "EU-Begriff" bevorzugen, da er kürzer ist.
Das Problem ist nur, dass der EU-Begriff in Deutschland und Österreich
nicht verwendet wird und unter Umständen in Deutschland mit der
Steuernummer für Zwecke der Umsatzsteuer, die ein Unternehmer von seinem
Finanzamt zugeteilt bekommen hat und alternativ auch Stadt der USt-IDNr.
auf den Rechnungen stehen kannn.
Nur zum Verständnis: Christian, hast du für die betriebliche
Einkommensteuer eine andere Nummer als für die Umsatzsteuer?
Ich persönlich nicht, da ich auch keine Umsatzsteuernummer besitze. Da
ich allerdings in einem Steuerbüro arbeite sind mir ab und an doch Fälle
untergekommen, bei denen Mandanten unterschiedliche Steuernummern für
Einkommen- und Umsatzsteuer erteilt worden waren. Zu 90 % wird zwar die
gleiche Nummer verwendet, aber es kann passieren, dass andere Nummern
verwendet werden, z. B. bei Konsolidierungen.
Post by Frank H. Ellenberger
Derzeit haben wir ja zwei Nummernfelder vorgesehen in Datei->Eigenschaften
Steuern->Steuernummer: Die Elster-Steuernummer ihrer Unternehmung
in DE vom lokalen Finanzamt erteilt,
in GnuCash nur in Steuer-Bericht / ElStEr-Export verwendet.
Geschäft->Firmennummer: Eine Identifikationsnummer ihres Geschäfts (z.B.
USt-IdNr.: DE123456789)
in DE von BZST.de erteilt,
bei innergemeinschftlichen Leistungen auf Rechnungen erforderlich,
kann in Gnucash in Rechnungen aktiviert werden.
Sinnigerweise fügt man in dieses Feld am Anfang
"<b>USt-IdNr.:</b> " oder wie es im jeweiligen Land heißt ein und schon
sieht es auf der Rechnung ganz ordentlich aus.
Soweit ich es überblicke, sind dies die einzigen Felder, welche, da sie
auch extern verwendet werden, kritisch sind. Daher denke ich, daß wir
derzeit noch auf länderspezifische Übersetzungsdateien verzichten können.
Da derzeit Christoper Lam fleißig an den Berichten bastelt, bin ich mir
nicht sicher, ob ich da noch was übersehen habe.
Wer also Lust und Zeit hat, sollte in einem aktuellen - idealerweise von
https://github.com/Gnucash/gnucash selbstgebauten - GnuCash Berichte
testen und Verbesserungsvorschläge einreichen.
Daneben gibt es auch noch die Identifikationsnummer der Geschäftsfreunde
* Einige verwenden die Kunden-/Lieferantennummer: Wenn diese mit einem
ISO-Ländercode beginnt, ist sie eine offizielle ID, sonst eine interne,
* andere mißbrauchen eine Adreßzeile,
* weitere packen sie in die Bemerkungen.
https://bugs.gnucash.org/show_bug.cgi?id=742086 etc.
Post by Christian Kluge
Beruflich sehe ich jeden Tag Rechnungen von verschiedenen deutschen
Firmen und bis jetzt waren alle Belege, die das Wort MwSt-Nummer
enthielten aus der Schweiz.
Der einzige Zusammenhang in dem der Begriff Mehrwertsteuer offiziell
verwendet werden kann, ist im Zusammenhang mit der EU-Richtlinie,
ansonsten heißt das ganze in Deutschland und Österreich Umsatzsteuer.
Die Verwendung des Wortes Mehrwertsteuer bzw. MwSt auf deutschen
Rechnungen wird nur von den Behörden als nicht wichtig übersehen.
Es gibt hier also keine kurze deutsche Bezeichnung, bei der sich keiner
unterdrückt fühlt und man landet wieder bei separaten Unterdateien für
die einzelnen deutschsprachigen Länder.
Am ehesten würde noch das englsiche Wort VAT-ID gehen, aber für die
deutsche Version von GnuCash kann das ja auch nicht die Lösung sein.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Kluge
So, das wär's erstmal für heute.
Grüße
Frank
Mit freundlichen Grüßen

Christian Kluge
Mechtilde
2018-11-05 21:10:31 UTC
Permalink
Hallo zusammen,
Nur zum VerstÀndnis: Christian, hast du fÌr die betriebliche
Einkommensteuer eine andere Nummer als fÃŒr die Umsatzsteuer?
Ich persönlich nicht, da ich auch keine Umsatzsteuernummer besitze. Da
ich allerdings in einem SteuerbÌro arbeite sind mir ab und an doch FÀlle
untergekommen, bei denen Mandanten unterschiedliche Steuernummern fÃŒr
Einkommen- und Umsatzsteuer erteilt worden waren. Zu 90 % wird zwar die
gleiche Nummer verwendet, aber es kann passieren, dass andere Nummern
verwendet werden, z. B. bei Konsolidierungen.
Eine unterschiedliche Steuernummer gibt es immer schon dann, wenn das
zustÀndige Finanzamt fÌr die BetriebsstÀtte nicht dasselbe wie fÌr den
Wohnsitz ist.

Viele GrÌße
--
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite fÃŒr Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## Loook, calender-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899 39E7 F287 7BBA 141A AD7F
Guido Flohr
2018-10-22 11:57:59 UTC
Permalink
Hi,
Post by p***@hauptsignal.at
Post by Frank H. Ellenberger
Das sollte mit
https://github.com/Gnucash/gnucash/commit/b80e5d04c6e940b0f070a3e79a522474b8d2dd13
behoben sein. Danke fÃŒr den Hinweis!
Das ging ja flott, dass du den Fehler gefunden hast. Kannst du mir das
in kurzen Worten erklÀren, welchen Unterschied der Unterstrich samt den
Klammern hier macht (grundlegende C Kenntnisse vorhanden)?
FÃŒr die Funktion gettext(), die in <libint.h> deklariert ist, wird normalerweise ein PrÀprozessor-Makro _() definiert. Das liefert zur Laufzeit die Übersetzung fÃŒr das String-Argument, und dient gleichzeitig dem Extractor “xgettext” als Markierung fÃŒr ÃŒbersetzbare Strings. Siehe https://www.gnu.org/software/gettext/manual/html_node/Mark-Keywords.html

Das ist etwas vereinfacht. In Wirklichkeit ist Makro normalerweise als Aufruf von dcgettext() definiert, aber das findest du bei Interesse selber heraus. ;)

Viele GrÌße,
Guido
—
Cantanea EOOD - We are hiring!
http://www.cantanea.com/careers/ • facebook.com/cantaneacom • twitter.com/cantaneacom
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...