Hallo an alle, die sich an der Diskussion beteiligt haben und die
schweigende Mehrheit.
Post by Christian KlugeAm 19.10.2018 um 19:35 schrieb
Post by p***@hauptsignal.atAm 17.10.18 um 19:51 schrieb
Ach ja, da ist ja noch die (EU-)Steuernummer von Betrieben auf
Rechnungen, siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.
AT: UID
de_BE, de_IT: MwSt.-Nr.,
https://it.wikipedia.org/wiki/Partita_IVA#Denominazione_nelle_lingue_minoritarie
Post by p***@hauptsignal.atDE: USt-IdNr.
CH: UID, diese "Unternehmensidentifikationsnummer" ist zwar auch eine
Mehrwertsteueridendifikationsnummer, hat aber im Gegensatz zu den
anderen (innergemeinschaftliche Leistungen) nur nationale Bedeutung.
Jetzt suchen wir eine kurze Bezeichnung, bei der sich niemand kulturell
unterdrückt fühlt.
Die deutschen und österreichischen Behörden verwenden relativ
einheitlich den Begriff "Umsatzsteuer-Identifikationsnummer". Die
europäische Union hingegen verwendet auf ihrer Seite zur Abfrage dieser
Nummer in deutscher Sprache "MwSt-Nummer".
Ich würde den "EU-Begriff" bevorzugen, da er kürzer ist.
Das Problem ist nur, dass der EU-Begriff in Deutschland und Österreich
nicht verwendet wird und unter Umständen in Deutschland mit der
Steuernummer für Zwecke der Umsatzsteuer, die ein Unternehmer von seinem
Finanzamt zugeteilt bekommen hat und alternativ auch Stadt der USt-IDNr.
auf den Rechnungen stehen kannn.
Nur zum Verständnis: Christian, hast du für die betriebliche
Einkommensteuer eine andere Nummer als für die Umsatzsteuer?
Derzeit haben wir ja zwei Nummernfelder vorgesehen in Datei->Eigenschaften
Steuern->Steuernummer: Die Elster-Steuernummer ihrer Unternehmung
in DE vom lokalen Finanzamt erteilt,
in GnuCash nur in Steuer-Bericht / ElStEr-Export verwendet.
Geschäft->Firmennummer: Eine Identifikationsnummer ihres Geschäfts (z.B.
USt-IdNr.: DE123456789)
in DE von BZST.de erteilt,
bei innergemeinschftlichen Leistungen auf Rechnungen erforderlich,
kann in Gnucash in Rechnungen aktiviert werden.
Sinnigerweise fügt man in dieses Feld am Anfang
"<b>USt-IdNr.:</b> " oder wie es im jeweiligen Land heißt ein und schon
sieht es auf der Rechnung ganz ordentlich aus.
Soweit ich es überblicke, sind dies die einzigen Felder, welche, da sie
auch extern verwendet werden, kritisch sind. Daher denke ich, daß wir
derzeit noch auf länderspezifische Übersetzungsdateien verzichten können.
Da derzeit Christoper Lam fleißig an den Berichten bastelt, bin ich mir
nicht sicher, ob ich da noch was übersehen habe.
Wer also Lust und Zeit hat, sollte in einem aktuellen - idealerweise von
https://github.com/Gnucash/gnucash selbstgebauten - GnuCash Berichte
testen und Verbesserungsvorschläge einreichen.
Daneben gibt es auch noch die Identifikationsnummer der Geschäftsfreunde
(Kunden und Lieferanten). Dafür gibt es keine offizielle Lösung:
* Einige verwenden die Kunden-/Lieferantennummer: Wenn diese mit einem
ISO-Ländercode beginnt, ist sie eine offizielle ID, sonst eine interne,
* andere mißbrauchen eine Adreßzeile,
* weitere packen sie in die Bemerkungen.
https://bugs.gnucash.org/show_bug.cgi?id=742086 etc.
Post by Christian KlugeBeruflich sehe ich jeden Tag Rechnungen von verschiedenen deutschen
Firmen und bis jetzt waren alle Belege, die das Wort MwSt-Nummer
enthielten aus der Schweiz.
Der einzige Zusammenhang in dem der Begriff Mehrwertsteuer offiziell
verwendet werden kann, ist im Zusammenhang mit der EU-Richtlinie,
ansonsten heißt das ganze in Deutschland und Österreich Umsatzsteuer.
Die Verwendung des Wortes Mehrwertsteuer bzw. MwSt auf deutschen
Rechnungen wird nur von den Behörden als nicht wichtig übersehen.
Es gibt hier also keine kurze deutsche Bezeichnung, bei der sich keiner
unterdrückt fühlt und man landet wieder bei separaten Unterdateien für
die einzelnen deutschsprachigen Länder.
Am ehesten würde noch das englsiche Wort VAT-ID gehen, aber für die
deutsche Version von GnuCash kann das ja auch nicht die Lösung sein.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Kluge
So, das wär's erstmal für heute.
Grüße
Frank