Discussion:
[gnucash-de] Kontenrahmen
f***@difg.at
2018-11-12 08:46:09 UTC
Permalink
Ich habe kürzlich GnuCash entdeckt und möchte es für die Buchhaltung meiner
kleinen Firma benutzen.

Dazu würde ich gerne den österr. Standardkontenrahmen in gnucash abbilden
und auch allgemein zur Verfügung stellen.

Der AT Standard Kontenrahmen hat in 10 Kontenklassen ca. 650 Konten
definiert.

Diese habe ich zurzeit in einer Excel Tabelle organisiert und auch in dem
ERP System Dolibarr implementiert.



Wo kann ich Informationen über den Aufbau der XML Datei
acctchrt_xxx.gnucash-xea finden bzw. kann mir jemand die Info zur Verfügung
stellen?

Gibt es eine Möglichkeit eine xls oder csv Datei (entsprechend
strukturiert) in eine gnucash-xea Datei zu konvertieren?



Danke, Franz
Christian Kluge
2018-11-12 20:11:48 UTC
Permalink
Hallo,
Post by f***@difg.at
Ich habe kürzlich GnuCash entdeckt und möchte es für die Buchhaltung meiner
kleinen Firma benutzen.
Dazu würde ich gerne den österr. Standardkontenrahmen in gnucash abbilden
und auch allgemein zur Verfügung stellen.
Hört sich toll an.
Post by f***@difg.at
Der AT Standard Kontenrahmen hat in 10 Kontenklassen ca. 650 Konten
definiert.
Diese habe ich zurzeit in einer Excel Tabelle organisiert und auch in dem
ERP System Dolibarr implementiert.
Wenn die Daten im ERP-System recht ausgereift sind, würde ich das
Lager-, Ausgangsrechnungs- und Debitorenmanagement dort belassen und die
entsprechenden Buchungen nur nach GnuCash importieren.

Zumal auch das Handling von Vorsteuer und Umsatzsteuer auch etwas sehr
umständliches ist, wenn man, wie ich, von propiertären Programmen
gewohnt ist, in jeder Buchung, wo die verwendeten Konten es erlauben,
einen Steuerschlüssel setzen zu können, ohne erst über mehrere
Menüpunkte eine Eingangsrechnung zu erfassen und zu buchen müssen, wie
es gerade in GnuCash der Fall ist.

Bedenke auch weiterhin, dass GnuCash keine Anlagenverwaltung kann und
die Revisionssicherheit auch nicht ganz klar ist.

Für den Jahresabschluss würde ich trotzdem einen Steuerberater empfehlen.
Post by f***@difg.at
Wo kann ich Informationen über den Aufbau der XML Datei
acctchrt_xxx.gnucash-xea finden bzw. kann mir jemand die Info zur Verfügung
stellen?
Gibt es eine Möglichkeit eine xls oder csv Datei (entsprechend
strukturiert) in eine gnucash-xea Datei zu konvertieren?
Es gibt in Version 3.3 die Möglichkeit über _Datei\Importieren\Konten
importieren_ eine CSV-Datei mit den Konten zu importieren.

Diese muss allerdings einem Format sein, dass auch
_Datei\Exportieren\Kontenhierarchie exportieren_ aus einem vorhandenen
Kontenrahmen erzeugen würde, d.h. du bist an die Kontenarten gebunden,
die GnuCash vorgibt.

Diesem so eingelesenen Kontenrahmen kannst du durch Oberkonten und
Kontenklassen noch etwas Struktur verleihen.

Darauf kannst du ihn über _Datei\Exportieren\Konten exportieren_ in das
gewünschte XEA-Format exportieren.

Falls es nicht klappen sollte, den gesammten Kontenrahmen nachzubilden,
würde es meiner Meinung auch ausreichen, wenn Du in GnuCash nur die
Kontenklassen und eigentlichen Konten anlegst, die du auch wirklich
verwendest, damit du mit der Buchhaltung starten kannst.

Allerdings würde ich hier raten, den Wechsel zum 1. Jänner zu
vollziehen, damit du einen sauberen Schnitt hast.

Mit freundlichen Grüßen

Christian Kluge
Christian Kluge
2018-11-13 19:33:25 UTC
Permalink
Damit die Liste auch etwas davon hat,
Hallo Christian,
danke für die rasche Antwort.
Die Verkaufsabwicklung (Kauf und Bezahlung) erfolgen über PrestaShop
Dolibarr legt die Rechnung, verbucht den Zahlungseingang und veranlasst den
Versand (inkl. Lagerverwaltung)
Darüber hinaus werden auch Kunden Lieferanten sowie der Zukauf und der
Fertigungsprozeß vom ERP verwaltet.
Das Handling von Vorsteuer und Umsatzsteuer von Eingangsrechnungen
funktioniert auch gut in Dolibarr.
Die Anlagenverwaltung ist im ERP leider nur rudimentär und erst im
entstehen.
Von GnuCash würde ich mir eine leistungsfähige Importfunktion für die im ERP
bereits administrierten Konten wünschen.
Der Import anhand von Kontenummern funktioniert. Man muss allerdings
beim Erstimport alle Nummern noch einmal den zugehörigen Kontenzuorden,
da Gnucash hier eigentlich das eigene Format Oberkonto:Unterkonto erwartet.

Ebenso habe ich beim Import keine Soll-/Haben-Kennzeichen-Spalte gefunden.

Also entweder mit zwei Spalten oder positiven und negativen Werten
arbeiten, wenn Dolibarr auch auf der Logik von Konto und Gegenkonto aufbaut.
Danke für den Hinweis bezüglich Import/Export des Kontenrahmens.
Ich habe das Format bereits herausgefunden. (Ich habe mal den SKR04 von DE
exportiert)
Ist grundsätzlich kein Problem mein Excel Format anzupassen.
Die Spalten "versteckt" und "steuerrelevant" kann ich noch interpretieren.
Was steckt jedoch hinter "Platzhalter", wozu dient dieses Feld?
Die Platzhalter-Funktion dient dazu, ein Konto für Buchungen zu sperren,
z. B. weil es nur die Kontenoberklasse ist, aber den Saldo der
darunterliegenden Konten anzeigen soll.
Gibt es die Möglichkeit bereits beim Import Kontenoberklassen zu definieren?
Ja, dies ist möglich, der SKR04 von DE sollte eigentlich einen solchen
Aufbau mit mehreren Platzhalter-Oberkonten haben.
Kann man in GnuCash in der Darstellung des Kontenbaumes neben dem Kontenamen
auch die Kontonummer anzeigen lassen?
Bei der Kontenauswahl geht man eher nach der Nummer als nach dem Namen.
In der Kontenübersicht befindet sich ganz rechts oben in der Ecke ein
Drop-Down-Menü, in dem du du dir aussuchen kannst, welche Felder du
anzeigen willst.

Wie du richtig erkannt hast, kann man auch für die Kontenanwahl die
Nummern benutzen. Man muss aber auch daran denken, dieses Feld zu füllen
und nicht nur das Feld Beschreibung.
Der produktive Start ist mit 1.1.2019 geplant.
Da meine Frau früher Bilanz Buchhalterin war werde ich mir den Steuerberater
sparen.
Lieben Dank
Franz
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Im Auftrag von Christian Kluge
Gesendet: Montag, 12. November 2018 21:12
Betreff: Re: [gnucash-de] Kontenrahmen
Hallo,
Post by f***@difg.at
Ich habe kürzlich GnuCash entdeckt und möchte es für die Buchhaltung
meiner kleinen Firma benutzen.
Dazu würde ich gerne den österr. Standardkontenrahmen in gnucash
abbilden und auch allgemein zur Verfügung stellen.
Hört sich toll an.
Post by f***@difg.at
Der AT Standard Kontenrahmen hat in 10 Kontenklassen ca. 650 Konten
definiert.
Diese habe ich zurzeit in einer Excel Tabelle organisiert und auch in
dem ERP System Dolibarr implementiert.
Wenn die Daten im ERP-System recht ausgereift sind, würde ich das Lager-,
Ausgangsrechnungs- und Debitorenmanagement dort belassen und die
entsprechenden Buchungen nur nach GnuCash importieren.
Zumal auch das Handling von Vorsteuer und Umsatzsteuer auch etwas sehr
umständliches ist, wenn man, wie ich, von propiertären Programmen gewohnt
ist, in jeder Buchung, wo die verwendeten Konten es erlauben, einen
Steuerschlüssel setzen zu können, ohne erst über mehrere Menüpunkte eine
Eingangsrechnung zu erfassen und zu buchen müssen, wie es gerade in GnuCash
der Fall ist.
Bedenke auch weiterhin, dass GnuCash keine Anlagenverwaltung kann und die
Revisionssicherheit auch nicht ganz klar ist.
Für den Jahresabschluss würde ich trotzdem einen Steuerberater empfehlen.
Post by f***@difg.at
Wo kann ich Informationen über den Aufbau der XML Datei
acctchrt_xxx.gnucash-xea finden bzw. kann mir jemand die Info zur
Verfügung stellen?
Gibt es eine Möglichkeit eine xls oder csv Datei (entsprechend
strukturiert) in eine gnucash-xea Datei zu konvertieren?
Es gibt in Version 3.3 die Möglichkeit über _Datei\Importieren\Konten
importieren_ eine CSV-Datei mit den Konten zu importieren.
Diese muss allerdings einem Format sein, dass auch
_Datei\Exportieren\Kontenhierarchie exportieren_ aus einem vorhandenen
Kontenrahmen erzeugen würde, d.h. du bist an die Kontenarten gebunden, die
GnuCash vorgibt.
Diesem so eingelesenen Kontenrahmen kannst du durch Oberkonten und
Kontenklassen noch etwas Struktur verleihen.
Darauf kannst du ihn über _Datei\Exportieren\Konten exportieren_ in das
gewünschte XEA-Format exportieren.
Falls es nicht klappen sollte, den gesammten Kontenrahmen nachzubilden,
würde es meiner Meinung auch ausreichen, wenn Du in GnuCash nur die
Kontenklassen und eigentlichen Konten anlegst, die du auch wirklich
verwendest, damit du mit der Buchhaltung starten kannst.
Allerdings würde ich hier raten, den Wechsel zum 1. Jänner zu vollziehen,
damit du einen sauberen Schnitt hast.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Kluge
_______________________________________________
gnucash-de mailing list
https://lists.gnucash.org/mailman/listinfo/gnucash-de
p***@hauptsignal.at
2018-11-13 00:22:03 UTC
Permalink
Servus Franz!

Den österreichischen Einheitskontenrahmen für GnuCash habe ich gerade in
Vorbereitung. Ich verwende dazu die Ausgabe [1] der Kammer der
Wirtschaftstreuhänder von 2017 als Vorlage.

Meine Idee dazu wäre, die dreistufige Hierarchie mit Platzhalterkonten
aufzubauen. Jeder Anwender kann daraus dann mit den (buchbaren) Konten
(vierstellige Nummer) seinen tatsächlich verwendeten Kontenrahmen aufbauen.

Oder umfasst deine Liste bereits vierstellige Konten, die gleich von
Anfang an vorhanden sind? Dann könnte man sich überlegen, ob die
mitaufgenommen werden könnten.

Hoffe ich komme in den nächsten Wochen dazu, etwas auf Github zur
Begutachtung online zu stellen. Freue mich jedenfalls auf Mithilfe.

MfG
Christoph


[1] https://portal.ksw.or.at/fileredirect/ext/?id=DFE4409A1
Post by f***@difg.at
Ich habe kürzlich GnuCash entdeckt und möchte es für die Buchhaltung
meiner kleinen Firma benutzen.
Dazu würde ich gerne den österr. Standardkontenrahmen in gnucash
abbilden und auch allgemein zur Verfügung stellen.
Der AT Standard Kontenrahmen hat in 10 Kontenklassen ca. 650 Konten
definiert.
Diese habe ich zurzeit in einer Excel Tabelle organisiert und auch in
dem ERP System Dolibarr implementiert.
 
Wo kann ich Informationen über den Aufbau der XML Datei
 acctchrt_xxx.gnucash-xea finden bzw. kann mir jemand die Info zur
Verfügung stellen?
Gibt es eine Möglichkeit eine xls oder csv  Datei (entsprechend
strukturiert) in eine gnucash-xea Datei zu konvertieren?
 
Danke, Franz
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...