Discussion:
[gnucash-de] Wie Geschenke richtig buchen?
Stephan Windmüller
2007-12-20 18:37:47 UTC
Permalink
Hallo!

Wenn ich mir die Archive der Mailingsliste so ansehe, scheinen die
technischen Aspekte hier im Vordergrund zu stehen. Leider habe ich auf
der Webseite keine entsprechenden Informationen gefunden, also versuche
ich es mal auf gut Glück hier.

Es geht um das "richtige" Buchen von Sammelgeschenken. Also mal
angenommen, ich sammle mit ein paar Freunden für ein größeres Geschenk,
welches ich dann auch bestelle. Macht also eine große Abbuchung auf
meinem Konto und mehrere kleine Einzahlungen von den anderen
Beteiligten.

Nun meine Frage: Wie buche ich so etwas korrekt? Sowohl die Abbuchung
als auch die Einzahlung auf "Aufwendungen:Geschenke"? Und gibt es
vielleicht eine Quelle, wo man so etwas nachschlagen kann?

Zwar habe ich schon zwei entsprechende Vorlesungen zum Thema Buchführung
gehört, aber private Alltagsbeispiele waren nicht erwähnt. ;)

Danke im Voraus
Stephan
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: Digital signature
URL : http://lists.gnucash.org/pipermail/gnucash-de/attachments/20071220/e42206c0/attachment.bin
Klaus Dahlke
2007-12-20 19:46:01 UTC
Permalink
Hallo Stephan,
ich buche im wesentlichen so:
zwei meiner Aufwandskonten sind z.B. Geschenke und Lebensführung, habe noch ein 'Bankkonto' für Bareinnahmen (jemand gibt mir Bargeld) und natürlich dann ein Girokonto. Ich führe keinen Bargeldbestand im Gnucash. Wenn ich vom Automaten Geld hole, wird das erst einmal pauschal als Lebensführung gebucht. Wenn ich dann bar etwas besonderes zahle (z.B. Kino), dann buche ich den Betrag von 'Lebensführung' auf 'Eintritt'

Beispiel: Du kauft für 75? ein Geschenk, zwei Freunde beteiligen sich, der eine bezahlt bar
1) Kauf des Geschenks:
Debit: Giro 75?
Kredit: Geschenke 75?

2) Überweisung von Freund 1:
Debit: Geschenke 25?
Kredit: Giro 25?

3) Barzahlung Freund 2:
Debit: Geschenke 25?
Kredit: Bareinnahme
Debit Bareinahme
Kredit Lebensführung
Ich bevorzuge hier zwei Buchungen, denn dann ist auf dem Konto Bareinnahme vom Typ Bankkonto immer der Saldo Null.

Ich bin kein Buchhalter, kenne nicht die einschlägige Fachliteratur, aber mit T-Konten hinschreiben kommt man relativ weit.

Gruß,
Klaus


On Thu, 20 Dec 2007 19:37:47 +0100
Post by Stephan Windmüller
Hallo!
Wenn ich mir die Archive der Mailingsliste so ansehe, scheinen die
technischen Aspekte hier im Vordergrund zu stehen. Leider habe ich auf
der Webseite keine entsprechenden Informationen gefunden, also versuche
ich es mal auf gut Glück hier.
Es geht um das "richtige" Buchen von Sammelgeschenken. Also mal
angenommen, ich sammle mit ein paar Freunden für ein größeres Geschenk,
welches ich dann auch bestelle. Macht also eine große Abbuchung auf
meinem Konto und mehrere kleine Einzahlungen von den anderen
Beteiligten.
Nun meine Frage: Wie buche ich so etwas korrekt? Sowohl die Abbuchung
als auch die Einzahlung auf "Aufwendungen:Geschenke"? Und gibt es
vielleicht eine Quelle, wo man so etwas nachschlagen kann?
Zwar habe ich schon zwei entsprechende Vorlesungen zum Thema Buchführung
gehört, aber private Alltagsbeispiele waren nicht erwähnt. ;)
Danke im Voraus
Stephan
Stephan Windmüller
2007-12-20 21:08:15 UTC
Permalink
Post by Klaus Dahlke
Hallo Stephan,
Hallo Klaus! Danke schonmal für Deine ausführliche Antwort!
Post by Klaus Dahlke
zwei meiner Aufwandskonten sind z.B. Geschenke und Lebensführung, habe
noch ein 'Bankkonto' für Bareinnahmen (jemand gibt mir Bargeld) und
natürlich dann ein Girokonto. Ich führe keinen Bargeldbestand im
Gnucash. Wenn ich vom Automaten Geld hole, wird das erst einmal
pauschal als Lebensführung gebucht. Wenn ich dann bar etwas besonderes
zahle (z.B. Kino), dann buche ich den Betrag von 'Lebensführung' auf
'Eintritt'
Theoretisch ist doch Dein Lebensführungskonto doch dann nur ein
umbenanntes Bargeldkonto, oder nicht? Beziehungsweise was machst Du mit
dem Überschuss auf diesem Konto?

Bei mir läuft das im Moment so: Abhebungen vom Girokonto werden auf das
Bargeldkonto gebucht. Alles, was bar bezahlt wird, wird auch
entsprechend verbucht. Am Ende eines jeden Monats fasse ich dann das
restliche Geld zusammen und buche es als "Sonstige Barverfügungen" unter
"Aufwendungen:Sonstiges:Sonstiges"
Post by Klaus Dahlke
Ich bin kein Buchhalter, kenne nicht die einschlägige Fachliteratur,
aber mit T-Konten hinschreiben kommt man relativ weit.
Lass mich die Frage anders formulieren: Spricht etwas dagegen, auf ein
Konto unter "Aufwendungen" auch Einnahmen zu verbuchen (also wie im
Beispiel der Geschenke)?

Grüße
Stephan
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: Digital signature
URL : http://lists.gnucash.org/pipermail/gnucash-de/attachments/20071220/32e55635/attachment.bin
Marco Balmer
2007-12-21 06:27:45 UTC
Permalink
Hallo Stephan
Post by Stephan Windmüller
Theoretisch ist doch Dein Lebensführungskonto doch dann nur ein
umbenanntes Bargeldkonto, oder nicht? Beziehungsweise was machst Du mit
dem Überschuss auf diesem Konto?
Ich führe ein Bargeld Konto welches meine Brieftasche darstellt. Meist
buche ich von der Bank in dieses Bargeld Konto. Von dort Buche ich je
nachdem zurück auf Aufwendungen. Jede Woche gleiche ich das Bargeld mit
meinem GnuCash-Bargeld-Konto ab. Die Differenz Buche ich auf Lebensführung
welche ich nicht mit Belegen nachweisen kann.

Cu
Marco
Manfred Usselmann
2007-12-21 10:00:39 UTC
Permalink
Stephan Windmüller <stephan.windmueller at cs.uni-dortmund.de> schrieb am
Post by Stephan Windmüller
Post by Klaus Dahlke
Hallo Stephan,
Hallo Klaus! Danke schonmal für Deine ausführliche Antwort!
Post by Klaus Dahlke
zwei meiner Aufwandskonten sind z.B. Geschenke und Lebensführung,
habe noch ein 'Bankkonto' für Bareinnahmen (jemand gibt mir
Bargeld) und natürlich dann ein Girokonto. Ich führe keinen
Bargeldbestand im Gnucash. Wenn ich vom Automaten Geld hole, wird
das erst einmal pauschal als Lebensführung gebucht. Wenn ich dann
bar etwas besonderes zahle (z.B. Kino), dann buche ich den Betrag
von 'Lebensführung' auf 'Eintritt'
Theoretisch ist doch Dein Lebensführungskonto doch dann nur ein
umbenanntes Bargeldkonto, oder nicht?
Ja, Bargeld gehoert eigentlich als Geldkonto unter Aktiva und nicht
unter Ausgaben. Lebensfuehrung waeren Ausgaben. Groessere Posten, die
ich bar bezahle, werden auf ein entsprechendes Ausgabenkonto gebucht.
Der Rest dann auf 'Sonstige Ausgaben'.
Post by Stephan Windmüller
Beziehungsweise was machst Du mit dem Überschuss auf diesem Konto?
Den gibt es bei seiner Vorgehensweise nicht. Bei Klaus gilt halt alles
gleich als ausgegeben, sobald er es im Portemonnaie hat. Er nimmt da
sozusagen eine Abkuerzung. Kann man natuerlich auch machen. Verringert
den Buchungsaufwand etwas und man muss nicht gelegentlich nachzaehlen,
was noch im Geldbeutel ist.
Post by Stephan Windmüller
Bei mir läuft das im Moment so: Abhebungen vom Girokonto werden auf
das Bargeldkonto gebucht. Alles, was bar bezahlt wird, wird auch
entsprechend verbucht. Am Ende eines jeden Monats fasse ich dann das
restliche Geld zusammen und buche es als "Sonstige Barverfügungen"
unter "Aufwendungen:Sonstiges:Sonstiges"
Passt so, das ist wohl die uebliche Vorgehensweise.
Post by Stephan Windmüller
Post by Klaus Dahlke
Ich bin kein Buchhalter, kenne nicht die einschlägige Fachliteratur,
aber mit T-Konten hinschreiben kommt man relativ weit.
Lass mich die Frage anders formulieren: Spricht etwas dagegen, auf ein
Konto unter "Aufwendungen" auch Einnahmen zu verbuchen (also wie im
Beispiel der Geschenke)?
Negative Aufwendungen kann es sicher auch geben, wenn sich also die
Ausgaben wieder verringern. Kannst du hier aber auch anders loesen, wenn
du nachhalten willst, was du von anderen noch zu bekommen oder bereits
erhalten hast.

Ich habe in deinem Beispiel jetzt nicht ganz verstanden, wann du das
Geld bekommen hast.

Wenn du es fuer andere vorgestreckt hast, sind es eigentlich nicht
deine Ausgaben, sondern du hast anderen einen Kredit gewaehrt bzw. du
hast noch Forderungen: 'Aktiva:Gewaehrte Darlehen:Auslagen fuer Andere'
o.ae. Dahin wuerde ich den Teil der Geschenke buchen, der nicht auf
dich faellt. Wenn du dann das Geld bekommst, buchst du es vom
Aktiva-Darlehenkonto wieder zurueck auf dein Bargeld- oder Bankkonto,
je nach dem, ob du es bar oder ueberwiesen bekommen hast. Auf die Art,
kannst du sehen, was noch aussteht.

Wenn du es im Voraus bekommst, buchst du das Geld erst von einem
passiven Konto 'Erhaltene Vorschuesse' auf dein Bankkonto. Wenn du dann
das Geld fuer das Geschenk von deinem Bankkonto bezahlst, buchst du den
Teil, der auf dich entfaellt, auf Ausgaben:Geschenke und den Rest gegen
das Passivkonto 'Erhaltene Vorschuesse', was damit wieder ausgeglichen
ist.

In beiden Faellen hat deine Buchung dann mehrere Buchungsteile.

Gruss,
Manfred
--
________________________________________________________________________
Manfred Usselmann usselmann.m at icg-online.de
Marco Balmer
2007-12-21 10:17:49 UTC
Permalink
Post by Manfred Usselmann
Den gibt es bei seiner Vorgehensweise nicht. Bei Klaus gilt halt alles
gleich als ausgegeben, sobald er es im Portemonnaie hat. Er nimmt da
sozusagen eine Abkuerzung. Kann man natuerlich auch machen. Verringert
den Buchungsaufwand etwas und man muss nicht gelegentlich nachzaehlen,
was noch im Geldbeutel ist.
Hat den Nachteil, dass wenn man mal etwas vergisst, es nicht auffällt.
Hat man das Geld auf einem separaten Bargeld Konto kann man sich zumindest
noch über Ausgaben der letzten Tage Gedanken machen.

Marco
Marco Balmer
2007-12-21 12:34:45 UTC
Permalink
(Hier die Antwort von Manfred noch in die Liste)
Marco
"Marco Balmer" <maba-mailings-gnucash at micressor.ch> schrieb am Fri, 21
Post by Marco Balmer
Post by Manfred Usselmann
Den gibt es bei seiner Vorgehensweise nicht. Bei Klaus gilt halt
alles gleich als ausgegeben, sobald er es im Portemonnaie hat. Er
nimmt da sozusagen eine Abkuerzung. Kann man natuerlich auch
machen. Verringert den Buchungsaufwand etwas und man muss nicht
gelegentlich nachzaehlen, was noch im Geldbeutel ist.
Hat den Nachteil, dass wenn man mal etwas vergisst, es nicht auffällt.
Hat man das Geld auf einem separaten Bargeld Konto kann man sich
zumindest noch über Ausgaben der letzten Tage Gedanken machen.
Ja, ich finde das separate Bargeldkonto deshalb auch deutlich besser.
U.U. stellt das Bargeld ja auch einen nenneswerten Wert dar, den man
nicht einfach gleich als 'weg' abhaken sollte.
Gruss,
Manfred
Klaus Dahlke
2007-12-21 20:09:23 UTC
Permalink
Hallo Manfred,

On Fri, 21 Dec 2007 11:00:39 +0100
Post by Manfred Usselmann
Den gibt es bei seiner Vorgehensweise nicht. Bei Klaus gilt halt alles
gleich als ausgegeben, sobald er es im Portemonnaie hat. Er nimmt da
sozusagen eine Abkuerzung. Kann man natuerlich auch machen. Verringert
den Buchungsaufwand etwas und man muss nicht gelegentlich nachzaehlen,
was noch im Geldbeutel ist.
Das ist genau der Grund, für mich privat reicht diese Abkürzung aus. Richtig ist es natürlich über einen 'Bargeldbestand' zu buchen.

Gruß,
Klaus
Christian Stimming
2007-12-21 09:51:03 UTC
Permalink
Post by Stephan Windmüller
Es geht um das "richtige" Buchen von Sammelgeschenken. Also mal
angenommen, ich sammle mit ein paar Freunden für ein größeres Geschenk,
welches ich dann auch bestelle. Macht also eine große Abbuchung auf
meinem Konto und mehrere kleine Einzahlungen von den anderen
Beteiligten.
Nun meine Frage: Wie buche ich so etwas korrekt? Sowohl die Abbuchung
als auch die Einzahlung auf "Aufwendungen:Geschenke"? Und gibt es
vielleicht eine Quelle, wo man so etwas nachschlagen kann?
Ich habe sowohl ein Konto "Aktiva:Girokonto" als auch "Aktiva:Mein Bargeld".
Alle meine normalen Ausgaben gehen von einem dieser Konten zu jeweils einem
passenden Ausgabenkonto.

Wenn ich für andere Leute Auslagen mache, gibt es ein weiteres
Konto "Aktiva:Verliehen" (oder :Auslagen). In deinem Fall würde die Bezahlung
des Geschenks eine Buchung vom Aktiva:Girokonto nach Aktiva:Verliehen ergeben
(Reduzierung des Girokontos, Erhöhung des Verliehen-Kontos). Anschließend ist
jede Einzahlung der Freunde eine Buchung vom Bargeld auf Verliehen (Erhöhung
des Bargelds, Reduzierung des Verliehen-Kontos). Mein eigener Anteil ist eine
Buchung von Verliehen nach Ausgaben:Geschenke (Reduzierung Verliehen,
Erhöhung Ausgaben:Geschenke); alternativ hätte ich meinen eigenen Anteil auch
durch einen zusätzlichen Buchungsteil in der ursprünglichen Girokonto-Buchung
sofort abziehen können - das ist Geschmackssache. Jedenfalls, wenn alle
bezahlt haben, ist mein Konto Aktiva:Verliehen wieder auf Null und alle sind
glücklich.

Gruß

Christian
Clemens Janssen
2007-12-22 17:53:54 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

Am Thu, 20 Dec 2007 19:37:47 +0100
Post by Stephan Windmüller
Hallo!
Wenn ich mir die Archive der Mailingsliste so ansehe, scheinen die
technischen Aspekte hier im Vordergrund zu stehen. Leider habe ich auf
der Webseite keine entsprechenden Informationen gefunden, also versuche
ich es mal auf gut Glück hier.
Es geht um das "richtige" Buchen von Sammelgeschenken. Also mal
angenommen, ich sammle mit ein paar Freunden für ein größeres Geschenk,
welches ich dann auch bestelle. Macht also eine große Abbuchung auf
meinem Konto und mehrere kleine Einzahlungen von den anderen
Beteiligten.
Die Buchungen will ich anhand eines konkreten Falles erläutern:

Das Geschenk für X kostet 100 Euro.
Fünf Personen A bis E sind beteiligt.

A besorgt das Geschenk und bucht:

1. 20 Euro an Aufwendungen:Geschenke
2. 80 Euro an Aktiva:Forderungen
3. und 100 Euro an Aktiva:Bank oder Bargeld.

zu 1. Das spiegelt seinen Anteil am Geschenk wider.
zu 2. Das Geld hat er noch von B bis E zu bekommen.
zu 3. Das sind die Ausgaben für das Geschenk.

Wenn nun B bis E an A bezahlen, bucht A jeweils
20 Euro auf Aktiva:Bank oder Bargeld an Forderungen.
(Je nachdem ob das Geld bar bezahlt oder überwiesen wird.)

So bleiben die Forderungen immer übersichtlich.
Erst wenn B bis E bezahlt haben, steht das Konto Forderungen auf 0.
Post by Stephan Windmüller
Nun meine Frage: Wie buche ich so etwas korrekt? Sowohl die Abbuchung
als auch die Einzahlung auf "Aufwendungen:Geschenke"? Und gibt es
vielleicht eine Quelle, wo man so etwas nachschlagen kann?
Zwar habe ich schon zwei entsprechende Vorlesungen zum Thema Buchführung
gehört, aber private Alltagsbeispiele waren nicht erwähnt. ;)
Danke im Voraus
Stephan
Viele Grüße und ein frohes Weihnachtsfest
Clemens

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...